Aktionswoche

Unter dem Motto des BG Bachgasse „Schöne Schule. Cool School!“ fand im Juni 2018 eine Aktionswoche statt:

Bei einem Fotowettbewerb galt es, seinen liebsten Platz in der Schule zu zeigen.

Beim Kostümwettbewerb mit Modellen, die aus Müll gemacht wurden, setzten sich die Kinder mit dem Thema „Ressourcen“ auseinander.

Mehr Infos dazu auch auf der schönen Schul-Homepage.

Beispiele aus 40 Jahren NICHT-Sanierung

Das sind einige Beispiele, die in 40 Jahren Abnützung entstanden sind:

Was man auf den Fotos nicht sieht, ist das teilweise bis 2019 vorhandene schummrige Licht in vielen Klassenräumen, wo die Leuchtkörper auch schon über 40 Jahre alt sind, viel zu wenig Licht hergeben und außerdem sehr oft kaputt werden. Wie wir heute wissen, hat eine unzureichende Beleuchtung auch negative Auswirkungen auf das Lernklima und die Aufnahmefähigkeit der SchülerInnen!

Apfeltag

Der Apfeltag hat bereits langjährige Tradition – Bachgassen-AbsolventInnen erinnern sich 😉

Der Elternverein verteilt mehrmals pro Jahr in der Pause kostenlos bis zu 500 Äpfel an die SchülerInnen. Diese Verteilung wird von den SchülerInnen sehr gut angenommen.

Termine dazu finden Sie unter den News.

Die Äpfel werden im Sinne der Nachhaltigkeit vom regional situierten Obstbau Samm persönlich und direkt in die Schule geliefert.

Es freut uns natürlich auch, wenn die Kinder selber mehrmals pro Woche Obst in Ihrer Jausenbox zum Verzerr dabeihaben.

Gemüsetag

Der Elternverein veranstaltet mehrmals im Jahr einen Gemüsetag und stellt in der Pause viele gesunde Sachen, wie z.B. Zuckerschoten, Radieschen, Kohlrabi oder Gurken, zum Knabbern bereit.

Da wir das Gemüse immer frisch aufschneiden, sind hier immer helfende Hände willkommen. Wenn Sie hier mitmachen möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.

Termine dazu finden Sie unter den News bzw werden auch die SchülerInnen darüber informiert.

Es freut uns, daß immer öfter Kinder erzählen, daß Sie öfters Gemüse zum Knabbern in Ihrer Jausenbox haben.

Besonders freut uns, dass die SchülerInnen auch selbst im Unterricht Gemüse anbauen: Der Schulhof ist um ein selbst gezimmertes Pyramiden-Beet reicher. Dieses wurde von der Klasse 3B 2018 im Werkunterricht mit Frau Prof. Annelise Schrenk gebaut. Im Biologisch-chemischen Praktikum wurde es dann mit Frau Prof. Regina Reiner bepflanzt. Eine wirklich tolle Initiative ganz im Sinne eines modernen, nachhaltigen Unterrichts – so lernen die Kids wieder viel fürs Leben.

Gesunde Pause

Das Schulbuffet am BG Bachgasse ist bemerkenswert gesund gestaltet. Neben frisch zubereiteten Weckerln gibt es Obst & Gemüse in Snack-Form: Die Gemüsesticks und der Obstsalat namens „I-Dipferl“ sind eine gesunde, günstige Rohkost für starke Schul-Nerven.

Damit die Kinder auch vermehrt zu diesen gesunden Snacks greifen, fördert der Elternverein ab und zu ein Gesundes-Jausen-Menü:

z.B. eine
Portion Gemüse oder Obst (Gemüsesticks oder Obstsalat „I-Dipferl“),
ein Weckerl und
½ Liter Mineralwasser
sind dann zu einem Spezialpreis erhältlich (näheres und aktuelles unter News).

Wir bitten Sie, ihren Kindern von dieser Aktion zu erzählen – es machen auch Informations-Plakate im Schulgebäude auf diese gesunde Jause aufmerksam. So möchten wir das Bewusstsein der SchülerInnen für eine gesunde Ernährung auch während des Schul-Alltags stärken.

Großbildschirme für die Computerräume

Im Sommer 2019 konnten Großbildschirme für die Computerräume der Bachgasse angekauft werden.

Der Elternverein förderte diesen Ankauf mit einem Zuschuss, herzlichen Dank an dieser Stelle für Ihren Elternvereinsbeitrag, er kommt direkt unseren Kindern zugute.

Moderner Unterricht mit ELMO

Im Sommer und Herbst 2018 wurden alle Klassen am BG Bachgasse mit dem modernen Unterrichtsmittel ELMO ausgestattet: Dieses Gerät ermöglicht eine Projektion von Unterlagen wie Büchern, Zetteln, Fotos, usw. in der Klasse. Quasi ein aktualisierter Overhead-Projektor (wer erinnert sich nicht an die bunt bemalten Folien).

Wir vom Elternverein Bachgasse konnten mit Ihrer Unterstützung hier zur Anschaffung der Geräte beitragen. Es freut uns, dass der Unterricht unserer Kinder mit den ELMOs bereichert wird. Die SchülerInnen haben uns berichtet, dass die Geräte bereits gut im Einsatz sind. Es freut uns, wenn Sie uns von den Unterrichts-Erlebnissen Ihres Kindes mit ELMO berichten möchten.

Anschaffung von Beamern

Beamer sind aus einem modernen Unterricht nicht mehr wegzudenken. Dennoch hat es aufgrund des knappen Schulbudgets Jahre gebracht, dass auch in der Bachgasse alle Klassen mit Beamern ausgestattet sind. Im Sommer 2017 konnte dieses Projekt mit beträchtlicher finanzieller Hilfe des Elternvereins endlich abgeschlossen werden.

Und im Schuljahr 2018/19 sind wir noch immer dahinter, dass die Schule für die Klassen mit besonders hohem Lichteinfall auch Verdunkelungsvorhänge anschafft, damit die Beamer auch effizient genutzt werden können.

Unterstützung LehrerInnen und Kustodiate

Der Elternverein unterstützt immer wieder geeignete, den SchülerInnen zugute kommende, Projekte des Lehrkörpers und die Kustodiate (Lehrmittelsammlungen) der Schule, die über reguläre Anschaffungen hinaus gehen.

Wir sind mit den LehrerInnen und LeiterInnen der Fächergruppen in Kontakt um auszuloten, wie wir bestmöglich unterstützen können. Manche Anliegen sind leicht lösbar (z.B. durch finanzielle Unterstützung, Herstellung des passenden Kontaktes oder der Suche nach passenden, eventuell auch gebrauchten, Lehrmitteln), andere übersteigen leider auch manchmal unsere Möglichkeiten.

Hier z.B. Fr. Prof. Parzer, die sehr engagierte Musik-Kustodin, und die mit Unterstützung des Elternvereins angeschaffte (gebrauchte) E-Geige, die im Unterricht von den SchülerInnen gerne gespielt wird.

Wir bitten Sie uns diesbezüglich zu unterstützen.

Externe Sozialarbeiter

Es stehen am Gymnasium Bachgasse kostenlos eine Sozialarbeiterin und ein Sozialarbeiter für die Anliegen der SchülerInnen aber auch der Eltern und LehrerInnen zur Verfügung.Das Angebot ist freiwillig und vertraulich, die Nutzung ist kostenlos !

Der Elternverein beteiligt sich an der Finanzierung der Sozialarbeiter-Stunden um die Anwesenheitszeiten ausweiten zu können.

Die Themen, die in den Beratungen behandelt werden sind vielfältig: oftmals geht es um Konflikte und Beziehungen der Schülerinnen und Schüler untereinander. Hier ist es wichtig, zuzuhören und den unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnissen einen Raum zu geben um dann einen Kompromiss oder eine Einigung finden zu können.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Beratungen zum Thema persönliche oder familiäre Schwierigkeiten von SchülerInnen, die sehr vielfältige Ursachen haben können. Hier ist eine Kooperation mit Eltern sehr wichtig um Lösungen zu finden. Frau Korak und Herr Mijailovic achten auch auf gute Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen in Mödling, so dass bei Bedarf geeignete andere Einrichtungen empfohlen werden können wenn eine spezialisierte, intensivere Betreuung notwendig ist.

Die Zusammenarbeit mit Schulleitung, Kollegium und Schulärztin ist ebenfalls sehr wichtig. Lehrerinnen und Lehrer empfehlen oftmals Schülerinnen und Schülern zu x-point zu gehen wenn sie merken, dass ein Problem besteht, oder wenden sich selbst mit Fragen an die Schulsozialarbeit. So können gemeinsam Schritte, die zu einer Lösung führen, geplant werden. Diese kooperative Atmosphäre ist für ein gelingendes Angebot der Schulsozialarbeit sehr wichtig.

Seitens der Schulsozialarbeit wird folgendes angeboten:

– Beratung und Begleitung von SchülerInnen

– Gruppenarbeiten zu sozialen Themen

– Konfliktmoderation

– Unterstützung für Präventionsprojekte an der Schule

Nähere Informationen zu den Sozialarbeitern, Terminen und Uhrzeiten erhalten Sie auf der Gymnasium-Homepage und direkt bei x-Point.

Peer Mediation – Gutes Miteinander

Am BG Bachgasse wird an mehreren Stellen wirklich tolle Arbeit gemacht, um das gute Miteinander an der Schule zu fördern und die SchülerInnen zu stärken: Oberstufen-SchülerInnen arbeiten seit Jahren erfolgreich im Rahmen des Projektes „Peermediation“. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die beiden Betreuerinnen dieses Projektes Mag.a Christiane Wimmer und Mag.a Dorothea Gruber, die mit ganz großem Engagement hinter den Kindern stehen und sie auch als MediatorInnen ausbilden.

Damit ist das BG Bachgasse eine von ganz wenigen österreichischen Schulen (20%), an denen OberstufenschülerInnen („Peers“) Mediationen für ihre jüngeren MitschülerInnen durchführen können. Die niederschwellige Kommunikation der UnterstüfenschülerInnen mit Nicht-Erwachsenen hilft oft, offener über Probleme im Schulalltag zu sprechen.

Auch 2018 fand für die PeermediatorInnen wieder zu Schulbeginn ein Ausbildungswochenende statt. Von 12. bis 14. Oktober 2018 fuhren freiwillige SchülerInnen der 7. Klassen ins Pfadfinderheim Wassergspreng. Hier erfuhren die „Peers“ viel über Konflikte und wie sie durch Mediationsverfahren gelöst werden können.

Fotos Prof. Wimmer

Die MediatorInnen bieten ihre Hilfe an: UnterstufenschülerInnen können sie jederzeit kontaktieren, es gibt auch immer wieder Einsätze. Der Elternverein unterstützt dieses Projekt sehr gerne und hat das Ausbildungswochenende finanziell unterstützt.

„Wir hoffen, damit einen Beitrag zum guten Schulklima und zum friedlichen und freundlichen Miteinander in der Schule leisten zu können. Streit innerhalb der Klasse kann das Lernklima stark beeinflussen. Manchmal geht es so weit, dass die Kinder nicht mehr in die Schule gehen wollen, wenn sie wissen, dass Streit in der Klasse auf sie „wartet“. Wenn Sie, liebe Eltern, denken, dass ihr Kind Unterstützung durch unsere Streitschlichter brauchen könnte, um wieder entspannter in der Schule lernen zu können, lassen Sie es uns wissen! Unsere PeermediatorInnen freuen sich, wenn sie Ihren Kindern helfen können“, berichten Mag.a Gruber und Mag.a Wimmer.

Buddies für die ErstklässlerInnen

SchülerInnen aus den sechsten Klassen begleiten die Erstklässler als Buddies. Sie helfen mit ihrem Engagement mit, den neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die neue Schule zu erleichtern! Mit ihrer Tätigkeit tragen die Buddies zum besseren Verständnis zwischen älteren und jüngeren Schülerinnen und zum guten Schulklima bei.

Wir freuen uns, dass Frau Prof. Wimmer dieses Projekt bereits seit Jahren engagiert betreut!

Teacher Award 2019/20

Der Teacher Award im Schuljahr 2019/20 muss wegen der Schulsperrung leider abgesagt werden. Über den nächsten Teacher Award werden wir zeitgerecht informieren.

  • Die Wahlergebnisse der Unterstufe:
    • Kategorie: Verständnis
      1. Platz: Frau Prof. Watzin
      2. Platz: Frau Prof. Kristan
      3. Platz: Frau Prof. Göbharter
    • Kategorie: Engagement
      1. Platz: Herr Prof. Palfi
      2. Platz: Herr Prof. Komarek
      3. Platz: Frau Prof. Wladarz-Hackl ex equo Herr Prof. Reiter
    • Kategorie: Unterrichtsqualität
      1. Platz: Herr Prof. Plank
      2. Platz: Frau Prof. Spendlingwimmer
      3. Platz: Frau Prof. Käfer
  • Und so wählte die Oberstufe:
    • Kategorie Verständnis
      1. Platz: Frau Prof. Gruber
      2. Platz: Frau Prof. Holzer
      3. Platz: Frau Prof. Knogler-Murcia
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Frau Prof. Permesser
      2. Platz: Frau Prof. Prantl
      3. Platz: Frau Prof. Pfeiffer
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Frau Prof. Eßletzpichler
      2. Platz: Frau Prof. Grill
      3. Platz: Herr Prof. Jonak

Teacher Award 2017/18

  • Die Wahlergebnisse der Unterstufe:
    • Kategorie: Verständnis
      1. Platz: Frau Prof. Watzin
      2. Platz: Frau Prof. Kristan
      3. Platz: Frau Prof. Göbharter
    • Kategorie: Engagement
      1. Platz: Herr Prof. Palfi
      2. Platz: Herr Prof. Komarek
      3. Platz: Frau Prof. Wladarz-Hackl ex equo Herr Prof. Reiter
    • Kategorie: Unterrichtsqualität
      1. Platz: Herr Prof. Plank
      2. Platz: Frau Prof. Spendlingwimmer
      3. Platz: Frau Prof. Käfer
  • Und so wählte die Oberstufe:
    • Kategorie Verständnis
      1. Platz: Frau Prof. Gruber
      2. Platz: Frau Prof. Holzer
      3. Platz: Frau Prof. Knogler-Murcia
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Frau Prof. Permesser
      2. Platz: Frau Prof. Prantl
      3. Platz: Frau Prof. Pfeiffer
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Frau Prof. Eßletzpichler
      2. Platz: Frau Prof. Grill
      3. Platz: Herr Prof. Jonak

Teacher Award 2016/17

  • Die Wahlergebnisse der Unterstufe:
    • Kategorie: Verständnis
      1. Platz: Prof. Holek
      2. Platz: Prof. Tiefengraber
      3. Platz: Prof. Ent
    • Kategorie: Engagement
      1. Platz: Prof. Weiss
      2. Platz: Prof. Prickler
      3. Platz: Prof. Lawitschka
    • Kategorie: Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Pichler
      2. Platz: Prof. Pukl
      3. Platz: Prof. Komarek ex aequo Prof. Wimmer
  • Und so wählte die Oberstufe:
    • Kategorie Verständnis
      1. Platz: Prof. Gruber
      2. Platz: Prof. Holzer
      3. Platz: Prof. Grubhofer
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Prof. Knogler
      2. Platz: Prof. Hölbl
      3. Platz: Prof. Weidinger
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Plank
      2. Platz: Prof. Wedl
      3. Platz: Prof. Pfeiffer ex aequo Prof. Grill

Teacher Award 2014/15

  • Die Wahlergebnisse der Unterstufe:
    • Kategorie: Verständnis
      1. Platz: Prof. Holek
    • Kategorie: Engagement
      1. Platz: Prof. Rychli
    • Kategorie: Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Lekic
  • Und so wählte die Oberstufe:
    • Kategorie Verständnis
      1. Platz: Prof. Gruber
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Prof. Mertz
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Weidinger

Teacher Award 2011/12

  • Die Wahlergebnisse der Unterstufe:
    • Kategorie: Vertrauen
      1. Platz: Prof. Holek
    • Kategorie: Engagement
      1. Platz: Prof. Rychli
    • Kategorie: Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Reiner
  • Und so wählte die Oberstufe:
    • Kategorie Vertrauen
      1. Platz: Prof. Mlecka
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Prof. Gruber
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Semm

Teacher Award 2010/11

  • Die Wahlergebnisse der Unterstufe:
    • Kategorie: Verständnis
      1. Platz: Prof. Gruber
    • Kategorie: Engagement
      1. Platz: Prof. Reichhold
    • Kategorie: Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Sykora
    • Kategorie: Allround
      1. Platz: Prof. Holek
  • Und so wählte die Oberstufe:
    • Kategorie Verständnis
      1. Platz: Prof. Czak-Kretschmayer
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Prof. Hohenauer
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Göbharter-Ehrschwendner
    • Kategorie: Allround
      1. Platz: Prof. Göbharter-Ehrschwendner
  • Allround Ober- und Unterstufe:
    1. Platz: Prof. Hohenauer

Teacher Award 2008/09

  • Die Wahlergebnisse der Unterstufe:
    • Kategorie: Verständnis
      1. Platz: Prof. Fink
    • Kategorie: Engagement
      1. Platz: Prof. Prickler
    • Kategorie: Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Wedl
  • Und so wählte die Oberstufe:
    • Kategorie Verständnis
      1. Platz: Prof. Fink
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Prof. Kaufmann
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Göbharter-Ehrschwendner

Teacher Award 2007/08

  • Die Wahlergebnisse der Oberstufe:
    • Kategorie Verständnis
      1. Platz: Prof. Fink
    • Kategorie Engagement
      1. Platz: Prof. Mlecka
    • Kategorie Unterrichtsqualität
      1. Platz: Prof. Reiner
    • Kategorie Allround
      1. Platz: Prof. Gruber
Elternverein Bachgasse