Es stehen am Gymnasium Bachgasse kostenlos eine Sozialarbeiterin und ein Sozialarbeiter für die Anliegen der SchülerInnen aber auch der Eltern und LehrerInnen zur Verfügung.Das … Weiterlesen “Externe Sozialarbeiter”

Externe Sozialarbeiter
Es stehen am Gymnasium Bachgasse kostenlos eine Sozialarbeiterin und ein Sozialarbeiter für die Anliegen der SchülerInnen aber auch der Eltern und LehrerInnen zur Verfügung.Das Angebot ist freiwillig und vertraulich, die Nutzung ist kostenlos !
Der Elternverein beteiligt sich an der Finanzierung der Sozialarbeiter-Stunden um die Anwesenheitszeiten ausweiten zu können.
Die Themen, die in den Beratungen behandelt werden sind vielfältig: oftmals geht es um Konflikte und Beziehungen der Schülerinnen und Schüler untereinander. Hier ist es wichtig, zuzuhören und den unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnissen einen Raum zu geben um dann einen Kompromiss oder eine Einigung finden zu können.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Beratungen zum Thema persönliche oder familiäre Schwierigkeiten von SchülerInnen, die sehr vielfältige Ursachen haben können. Hier ist eine Kooperation mit Eltern sehr wichtig um Lösungen zu finden. Frau Korak und Herr Mijailovic achten auch auf gute Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen in Mödling, so dass bei Bedarf geeignete andere Einrichtungen empfohlen werden können wenn eine spezialisierte, intensivere Betreuung notwendig ist.
Die Zusammenarbeit mit Schulleitung, Kollegium und Schulärztin ist ebenfalls sehr wichtig. Lehrerinnen und Lehrer empfehlen oftmals Schülerinnen und Schülern zu x-point zu gehen wenn sie merken, dass ein Problem besteht, oder wenden sich selbst mit Fragen an die Schulsozialarbeit. So können gemeinsam Schritte, die zu einer Lösung führen, geplant werden. Diese kooperative Atmosphäre ist für ein gelingendes Angebot der Schulsozialarbeit sehr wichtig.
Seitens der Schulsozialarbeit wird folgendes angeboten:
– Beratung und Begleitung von SchülerInnen
– Gruppenarbeiten zu sozialen Themen
– Konfliktmoderation
– Unterstützung für Präventionsprojekte an der Schule
Nähere Informationen zu den Sozialarbeitern, Terminen und Uhrzeiten erhalten Sie auf der Gymnasium-Homepage und direkt bei x-Point.
Peer-Mediationswochenende 2019
Vom 27.-29. September 2019 fuhren 13 hochmotivierte Siebtklässler*innen gleich nach der Schule mit dem Zug nach Raach im Hochgebirge, um dort zu Peermediatorinnen ausgebildet zu werden. Nach einem gemeinsamen Mittagessen fingen wir sofort mit der theoretischen Grundausbildung an. Die Theorieeinheiten waren immer wieder unterbrochen durch praktische Übungen, bei denen die Phasen der Mediation nacheinander von allen ausprobiert werden konnten. Auch Spaziergänge mit Trainings zu aktivem Zuhören und Erlernen von Fragetechniken waren am Programm. Nicht zuletzt wurden das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe durch entsprechende Spiele gefördert. Das neue Quartier und dessen Umgebung erwiesen sich als sehr geeignet. Am Sonntag zu Mittag fuhren wir müde, aber zufrieden wieder nach Hause.
Es ist sehr schön, jedes Jahr wieder so hochmotivierte, fleißige und offene Schüler*innen zu finden, die sich in ihrer Freizeit ausbilden und für jüngere Schüler*innen engagieren wollen!
Die neuen Mediator*innen freuen sich, wenn Unterstufenschüler*innen zu ihnen kommen und sie gemeinsam Konflikte lösen können. Denn nur wenn störende Gedanken und Probleme beseitigt sind, kann man sich auf das konzentrieren, was in der Schule wichtig ist – das Lernen!
Sie, liebe Eltern, wollen wir bitten, Ihre Kinder zu ermutigen, sich bei Konflikten mit Schulkolleginnen an die Peermediator*innen zu wenden, um dort Hilfe zu bekommen.
Wir danken auch wieder dem Elternverein, der dieses Projekt jedes Jahr auch finanziell unterstützt!
Mag. Dorothea Gruber & Mag. Christiane Wimmer